
Übersicht
| |||
---|---|---|---|
Hintergrund | Strategie | Skins | Sonstiges |
![]() | ![]() |
Preis:
|
Sekundäre Leiste:
|
Erscheinungsdatum:
|
Letzte Änderung:
|
Schadens- und Reichweitetyp: |
Kampfstil: ![]() ![]() ![]() |
Schwierigkeitsgrad:
![]() |

















Schaden: | |
Konstitution: | |
Massenkontrolle: | |
Beweglichkeit: | |
Unterstützung: |
![]() |
590 +95 |
![]() |
9 +0.9 |
![]() |
340.6 +45 |
![]() |
8.01 +0.6 |
![]() |
175 |
![]() |
69 +3.5 |
![]() |
0.625 + (0 +2%) |
![]() |
36 +4 |
![]() |
32.1 +1.25 |
![]() |
335 |
Fähigkeiten
Lebende Schmiede | Deaktivierungszeit: 4 Sekunden |
![]() |
Passiv: Ornn erhält zusätzliche |
|
Passiv - Lebende Schmiede Ornn kann nicht-konsumierbare Gegenstände überall auf dem Spielfeld kaufen und hat zudem Zugriff auf ein Schmiedemenü, welches empfohlene Gegenstände hervorhebt. Ornn kanalisiert 4 Sekunden, um einen Gegenstand herzustellen. Die Fähigkeit wird deaktiviert und ein laufender Prozess wird abgebrochen, sofern sich Ornn in Kampfhandlungen begibt. (In der |
||
Passiv - Handwerksmeister: Sobald Ornn Stufe 12 erreicht, wird jeder verbesserbare (Meisterwerks-)Gegenstand, den Ornn gerade besitzt und jeder, den er sich für den Rest des Spieles kauft, kostenlos zum Meisterwerk, bis zu einem Maximum von 2. Zusätzlich kann Ornn für jede Stufe nach 12 (13, 14, 15, 16 und 16) einen verbesserbaren Gegenstand seiner Verbündeten zu einem Meisterwerk machen, indem er sich höchstens 600 Einheiten vom Verbündeten entfernt befindet und ihn dann anklickt. Jeder Verbündete kann nur ein Meisterwerk besitzen.
|
||
Passiv - Mürbe: Ornns |
||
|
- Details
- Die Gegenstandskosten werden nur berechnet, wenn die Kanalisierung erfolgreich abgeschlossen wird.
- Auch die Dauer von
Luftbefindlichkeit wird bei mürben Zielen verlängert. Effekte wie
Verlangsamungen
Blendungen oder
Verstummung werden ebenfalls verlängert, verbrauchen aber nicht die Markierung.
- Das Schmiede-Menü erscheint nur, wenn Ornn sich außerhalb der Reichweite des Ladens befindet.
- Eine Gegenstandskomponente herzustellen dauert genauso lange, wie einen Endgegenstand direkt herzustellen.
- Deswegen sollte bei ausreichend vorhandenem Gold immer der Endgegenstand direkt hergestellt werden.
- Ornn kann das Händler-Menü immer auch manuell öffnen, um Gegenstände zu schmieden.
- Meisterwerke und ihre Teilgegenstände sind individuelle Gegenstände. Daher sind alle nicht benannten und nicht einzigartigen Passiven steigerbar. Dies ist zum Beispiel für
Heil- und Schildkraft bei
Befreiungsschlag und
Erlösung und für
Schwarzes Beil und
Obsidian-Beil wahr.
Magmaspalte | Reichweite: 800 Effektradius: 50 Kosten: 45 Mana Abklingzeit: 9 / 8,5 / 8 / 7,5 / 7 Sekunden |
![]() |
Aktiv: Ornn schlägt auf den Boden, wodurch ein Riss entsteht, der in die gewählte Richtung wandert und auf maximaler Reichweite oder 200 Einheiten hinter dem ersten getroffenen |
|
Nach einer Verzögerung von 1,125 Sekunden, entsteht am Ende des Riss' eine |
||
Diese Säule läuft nicht aus, wenn Ornn am |
- Details
- Der Riss wird nach dem ersten Championtreffer 200 Einheiten weitergehen, wobei er nicht die maximale Reichweite überschreiten kann. Dabei kann es immer noch Schaden verursachen.
- Die Entstehung der Säule wendet harte Massenkontrolle an, wodurch alle Steigerungen von
Mürbe verbraucht werden.
- Die
Magmasäule entsteht vor
Yasuos
Windmauer.
- Wenn die
Magmasäule am Rande von Terrain entstehen würde, so wird diese versuchen entweder knapp außerhalb zu entstehen oder auf der anderen Seite des Terrains.
- Liegt das Ende des Riss' mitten in Terrain, so entsteht keine
Magmasäule.
- Liegt das Ende des Riss' mitten in Terrain, so entsteht keine
Feuerbalg | Reichweite: 500 Breite: 175 Kosten: 45 / 50 / 55 / 60 / 65 Mana Abklingzeit: 12 / 11,5 / 11 / 10,5 / 10 Sekunden |
![]() |
Aktiv: Ornn marschiert |
|
Während er marschiert, spuckt er kegelförmig vor sich Feuer, welches alle 0,15 Sekunden |
| |
Feuerbalg hat einen Mindestschadenswert, welcher zugleich auch der Schaden ist, der |
|
- Details
- Der Schaden wird in 5 Instanzen verursacht.
- Der finale Flammenstoß kann von
Zauberschildern blockiert werden und wendet dann auch kein
Mürbe an.
Sengender Ansturm | Reichweite: 800 Effektradius: 360 / 150 Kosten: 35 / 40 / 45 / 50 / 55 Mana Abklingzeit: 16 / 15 / 14 / 13 / 12 Sekunden |
![]() |
Aktiv: Ornn |
|
Wenn Ornn während seines Ansturms mit Terrain kollidiert, so erschafft er eine Schockwelle, die den selben Schaden anrichtet und getroffene gegnerische Einheiten für 1 Sekunde |
||
Die |
Ruf des Schmiedefeuers | Reichweite: 2500 Breite: 350 Geschwindigkeit: 1200 Kosten: 100 Mana Abklingzeit: 140 / 120 / 100 Sekunden |
![]() |
Erste Aktivierung: Ornn beschwört einen riesigen Feuerelementar auf maximaler Reichweite in der gewählten Richtung, der sich daraufhin ihn zubewegt. Getroffene Gegner erleiden |
|
Während sich der Feuerelementar bewegt, kann Ornn Ruf des Schmiedefeuers reaktivieren. |
||
![]() |
Zweite Aktivierung: Ornn |
- Details
- Die Reaktivierung funktioniert nicht, wenn Ornn
geerdet ist oder vor der Kollision mit dem Elementar
gelandet bzw. im Sprint unterbrochgen wird.
- Der Sprint der zweiten Aktivierung kann nicht dazu genutzt werden, um Terrain zu durchqueren.
- Sofern Ornn mit der der zweiten Aktivierung den Feuerelementar verfehlt, so rast dieser noch etwa 500 Einheiten weiter in seine ursprüngliche Richtung.
-
Zauberschilder blockieren eine Instanz des Schadens.
Kartenspezifische Unterschiede
-
Lebende Schmiede
- NEUER EFFEKT: Das Herstellen eines Gegenstandes setzt Lebende Schmiede auf eine
Abklingzeit von 「 120 Sekunden 」「 2 Minuten 」.
- NEUER EFFEKT: Das Herstellen eines Gegenstandes setzt Lebende Schmiede auf eine
Spielmodusspezifische Unterschiede
- Erlittener Schaden wird um 20 % verringert.
- Verursachter Schaden wird um 25 % erhöht.

Region: | |
Volk: Halbgott | |
Verbundene Champions: | |
„Ich habe genug gesagt.“— Ornn

Geschichte
„Ich habe genug gesagt.”
Ornn stammt aus Freljord und ist der Geist der Schmiede- und Handwerkskunst. Er werkelt zurückgezogen in einer gewaltigen Schmiede, die er in die Lavahöhlen unter einem Vulkan geschlagen hat, der als die „Wiege des Feuers“ bekannt ist. Dort rührt er in blubbernden Kesseln geschmolzene Felsen, veredelt Erze und schmiedet Kunstwerke von unübertroffener Qualität. Wann immer andere Götter – besonders Volibear – auf der Erde umherwandern und sich in die Angelegenheiten der Menschen einmischen, steigt Ornn empor, um diese ungestümen Wesen daran zu erinnern, wo ihr Platz ist – entweder mithilfe seines treuen Hammers oder mit der flammenden Kraft der Berge.
Der Gott der Vulkanschmiede
Ornn stammt aus Freljord und ist der Halbgott für die Schmiede- und Handwerkskunst. Er werkelt zurückgezogen in einer gewaltigen Schmiede, die er in die Lavahöhlen unter einem Vulkan geschlagen hat, der als die „Wiege des Feuers“ bekannt ist. Dort rührt er in blubbernden Kesseln geschmolzenen Felsen, veredelt Erze und schmiedet Kunstwerke von unübertroffener Qualität. Wann immer andere Götter – besonders Volibear – auf der Erde umherwandern und sich in die Angelegenheiten der Menschen einmischen, steigt Ornn empor, um diese ungestümen Wesen daran zu erinnern, wo ihr Platz ist – entweder mithilfe seines treuen Hammers oder mit der Feuerkraft der Berge.
Mehr als jeder andere seiner Art schätzt Ornn Zurückgezogenheit und Konzentration. Unter einem erloschenen Vulkan, der noch Narben eines alten Ausbruchs trägt, arbeitet er Tag und Nacht und schmiedet alles, was sein Herz begehrt. Das Ergebnis sind kostbare Werkzeuge, geschaffen für legendäre Heldentaten. Die wenigen Glückspilze, die diese Relikte zu sehen bekommen, können nicht umhin, über ihre atemberaubende Qualität zu staunen. Manche behaupten sogar, Braums Schild wurde vor tausenden von Jahren von Ornn geschmiedet, da er immer noch so robust ist wie am ersten Tag. Doch mit Sicherheit weiß das niemand, denn niemand kann den Schmiedegott finden, um ihn danach zu fragen.
Einst war Ornns Name in dem Land in aller Munde, das eines Tages Freljord heißen würde. Die meisten seiner Legenden wurden jedoch von seinen Feinden und dem Zahn der Zeit aus der Geschichte gelöscht. Nur wenige seiner Abenteuer werden heute noch von einer Handvoll Stämme weitergegeben, die ihre Linie zurück zu einer vergessenen Kultur der Eisenschmiede, Architekten und Braumeister zurückverfolgen können. Dieses lang vergessene Volk nannte sich die Feuerblütler. Sie waren Gesellen, die aus allen Winkeln der Welt am Hang der Wiege des Feuers zusammenkamen, um Ornns Beispiel zu folgen.
Doch obwohl sie ihn durch ihre Arbeiten ehren wollten, sah sich Ornn selbst nie als ihr Schutzheiliger. Für ihre Darreichungen hatte er stets nur ein kurzes Nicken oder Stirnrunzeln übrig, doch das war den Feuerblütlern genug und sie waren nur umso entschlossener, ihre Kunstfertigkeit weiter zu verbessern. Und so fertigten sie die hochwertigsten Werkzeuge, errichteten die stabilsten Bauten und brauten das schmackhafteste Bier, das die Welt je gesehen hatte. Im Geheimen billigte Ornn die Hartnäckigkeit der Feuerblütler und ihr Streben nach Perfektion.
Doch in einer verhängnisvollen Nacht wurden all ihre Errungenschaften zerstört, als Ornn aus Gründen, die kein Sterblicher je begreifen konnte, auf dem Gipfel des Berges seinen Bruder Volibear bis aufs Blut bekämpfte. Der darauffolgende Kataklysmus war ein Sturm aus Feuer, Asche und Blitzen, den man noch bis weit hinter dem Horizont sehen konnte. Nachdem sich der Staub gelegt hatte, klaffte dort, wo einst die Wiege des Feuers gewesen war, ein rauchender Krater, und von den Feuerblütlern blieben nur verstreute Knochen und Asche übrig.
Obwohl er es nie zugegeben hätte, war Ornn am Boden zerstört. Die Feuerblütler hatten ihm einen Einblick in das beeindruckende Potenzial der Sterblichen gegeben, und nun war es durch das willkürliche Wüten der Götter ausgelöscht worden. Von Schuldgefühlen geplagt zog er sich in die Einsamkeit seiner Gießerei zurück und vergrub sich ein ganzes Zeitalter lang in seiner Arbeit.
Doch allmählich spürt er, dass ein neues Zeitalter kurz vor dem Anbruch steht. Einige seiner Geschwister haben sich erneut manifestiert, und ihre Anhänger werden immer unruhiger und aggressiver. Freljord selbst ist gespalten und führerlos. Uralte Schrecken lauern in den Schatten und warten auf eine günstige Gelegenheit. Große Veränderungen liegen in der Luft.
Ornn weiß, dass Freljord und der Rest von Runeterra in den Kriegen, die kommen werden, und beim Wiederaufbau einen guten Schmied brauchen wird.
Beziehungen
-
Ornn hatte tausende Anhänger, die als Feuerblütler bekannt waren. Sie wurden aufgrund des Kampfes zwischen Ornn und
Volibear getötet.
-
Ornn ist der Erstgeborene der Halbgötter Freljords. Seine Geschwister sind
Anivia,
Volibear und einige andere.
- Ornn hat nicht mehr mit Anivia gesprochen, seit diese versehentlich seine Halle der Hörner in Brand gesteckt hat (obwohl er nicht weiß, dass sie dafür verantwortlich war, da er den Brand schlichtweg verschlafen hat).
- Volibear wollte von Ornn, dass er ihm und seiner Armee Waffen und Rüstungen für einen noch unbekannten Krieg schmiedete, allerdings weigerte Ornn sich. Volibear schlug vor, die Feuerblütler diese Arbeit übernehmen zu lassen, doch vor Wut lehnte Ornn erneut ab. Um ihn zu provozieren, nahm Volibear ein Rüstungsteil aus der Schmiede, was zu einem 8-tägigem Kampf der beiden führte. Ornn war nach dem Kampf am Boden zerstört aufgrund der vielen Toten, die der Kampf zwischen den beiden Halbgöttern verursacht hatte, weshalb er sich in die Einsamkeit seiner Gießerei zurückzog.
-
Ornn grub die Heulende Schlucht für Serylda (Vorfahrin von
Sejuani), Avarosa (Vorfahrin von
Ashe) und
Lissandra.

- Wenn du die Herstellungspfade von Gegenständen lernst, kannst du dich schnell für eine Aufwertung in der Lane entscheiden.
- Mit „Magmaspalte“ lassen sich Bereiche erzeugen, in denen du die Gegner in Schach halten kannst.
- Die Reihenfolge deiner Fähigkeiten spielt eine Rolle! Versuche, deine Gegner zur richtigen Zeit „mürbe“ zu machen.
Gegen Ornn spielen:
- Versuche, dich von Mauern fernzuhalten. Ornn verliert an Stärke, wenn er dich nicht betäuben kann.
- Du kannst Ornn an der Herstellung von Gegenständen in der Lane hindern, indem du ihn fortlaufend angreifst.


Chromas
Ornn besitzt noch keine Chromas.
Skin-Screenshots
Skins
Ornn:
- Er wurde wahrscheinlich von Hephaistos sowie seinem Konterpart Vulcanus inspiriert.
- Er wurde wahrscheinlich von Perkwunos, dem indogermanischen Gott des Holz, des Regens, des Sturms, des Blitzes und des Donners etc. inspiriert.
- Er ähnelt sowohl Zudomon als auch Vikemon aus der Digimon-Reihe.
- Dieser Skin teilt sich das Thema mit:
Media
- Sonstige Musik
The Path to Hearth-Home |
And wind blows through hollow dells
Skies clear as day, shall soon turn gray
And you'll know, you're nearing Ornn
Barring your path is a chasm wide
Howls rise from fathomless pits
But close stands a bridge, frozen by time
And across, you'll soon find Ornn
River of fire, that scorches the earth
Belies his kingdom of stone
And steel sings its tone, as a god stands alone
The shaping hand, we know as Ornn
Sparks leap and fly from the star-fallen ore
Forging his works, divine
Bellows erupt, with unbridled force

Patch-Historie
V9.2 - Hotfix vom 31.01.2019:
-
U.R.F. (Alle Zufällig)
- VERBESSERT: Verursachter Schaden wird um
20 %⇒ 25 % erhöht
- VERBESSERT: Verursachter Schaden wird um
V9.2 - Hotfix vom 29.01.2019:
-
U.R.F. (Alle Zufällig)
- VERBESSERT: Erlittener Schaden wird um
10⇒ 20 % verringert.
- VERBESSERT: Erlittener Schaden wird um
V9.2:
- Grundwerte
- LEBEN:
565,64⇒ 590 - RÜSTUNG:
33,04⇒ 36
- LEBEN:
V9.1:
- Grundwerte
- LEBENSSTEIGERUNG:
90⇒ 95 - GRUNDWERT FÜR LEBENSREGENERATION:
1,4⇒ 1,8 - STEIGERUNG DER LEBENSREGENERATION:
0,142⇒ 0,18 - RÜSTUNGSSTEIGERUNG:
3⇒ 4 - GRUNDWERT FÜR ANGRIFFSSCHADEN:
67⇒ 69
- LEBENSSTEIGERUNG:
-
Passiv - Lebende Schmiede
-
SCHWIELIGE HÄNDE: Ornn erhält jetzt 10 % zusätzliche Rüstung und Magieresistenz durch Gegenstände.
-
FACHKENNTNiSSE: Jeder aufwertbare Gegenstand, den Ornn auf Stufe 13 besitzt oder kauft, wird bis zum Ende des Spiels kostenlos aufgewertet (Ornn kann maximal 2 aufgewertete Gegenstände besitzen).
-
WOHLTÄTER: Ab Stufe 14 kann Ornn pro Stufe einen aufwertbaren Gegenstand von Verbündeten aufwerten, indem er sich diesem auf 600 Reichweite nähert und auf ihn klickt (Verbündete können nur einen aufwertbaren Gegenstand besitzen).
-
BESTELLUNG: Ornn und seine Verbündeten können ihre Gegenstände nicht mehr mit Gold aufwerten.
-
GEGENSTÄNDE: Ornn kann neue Gegenstände aufwerten! Boni sind unten aufgelistet:
-
Gefrorene Faust
- RÜSTUNG:
65⇒ 95 - MANA:
500⇒ 700
- RÜSTUNG:
-
Youmus Phantomklinge
- ANGRIFFSSCHADEN:
55⇒ 75 - TÖDLICHKEITSFAKTOR:
18⇒ 25
- ANGRIFFSSCHADEN:
-
Macht des gestürzten Königs
- ANGRIFFSSCHADEN:
40⇒ 55 - ANGRIFFSTEMPO:
25 %⇒ 40 %
- ANGRIFFSSCHADEN:
-
Ludens Puls
- FÄHIGKEITSSTÄRKE:
90⇒ 120 - MANA:
600⇒ 850
- FÄHIGKEITSSTÄRKE:
-
-
-
Q - Magmaspalte
- KOSTEN:
55 Mana⇒ 45 Mana - GRUNDSCHADEN:
20 / 50 / 80 / 110 / 140⇒ 20 / 45 / 70 / 95 / 120 - VERLANGSAMUNG:
40 / 45 / 50 / 55 / 60 %⇒ 40 % auf allen Rängen
- KOSTEN:
-
W - Feuerbalg
-
SCHILD: Ornn erhält keinen schützenden Schild in Höhe von 80 / 125 / 170 / 215 / 260 (+ 40 % der zusätzlichen Rüstung) (+ 40 % der zusätzlichen Magieresistenz) mehr.
-
NICHT AUFZUHALTEN: Ornn ist während der Dauer von W jetzt unaufhaltbar.
- ABKLINGZEIT:
17 / 15 / 13 / 11 / 9 Sekunden⇒ 12 Sekunden - DAUER:
1 Sekunde (Schaden alle 0,2 Sekunden)⇒ 0,75 Sekunden (Schaden alle 0,15 Sekunden) - SELBSTVERLANGSAMUNG:
50 %⇒ 35 % - AUSGELÖSTER SCHADEN DURCH "
MÜRBE":
7 % - 12 % des maximalen Lebens des Ziels (Stufe 1 - 18)⇒ 12 % - 20,5 % des maximalen Lebens des Ziels (Stufe 1-18)
-
-
E - Sengender Ansturm
-
R - Ruf des Schmiedefeuers
- 1. AKTIVIERUNG: VERLANGSAMUNG:
40 / 60 / 80 %⇒ 10 % Skalierung bis zu 40 / 60 / 80 % abhängig von der zurückgelegten Distanz - 2. AKTIVIERUNG: HOCHSCHLEUDERN:
1,5 Sekunden bei allen getroffenen Gegnern⇒ 1 Sekunden beim ersten getroffenen Gegner, 0,5 Sekunden bei allen nachfolgenden getroffenen Gegnern
- 1. AKTIVIERUNG: VERLANGSAMUNG:
Trivia
- Ornn hatte eine außergewöhnliche Entwicklungsphase, die viereinhalb Jahre vor der tatsächlichen Veröffentlichung startete.[2]
- Eine Idee für Ornns ultimative Fähigkeit war, ihn einen ausbrechenden Vulkan beschwören zu lassen, der Flächenschaden verursachte und Gegner bewegungsunfähig machen konnte, sollten sie von einem Vulkangestein getroffen werden.[3]
- Während der Entwicklung nannte man Ornn "Blacksmith".[4]
- Ornn ist der erste Champion, der mit dem Shop interagieren kann, ohne in dessen Nähe zu sein.
- Ornn hat eine eigene Art von Debuff, nämlich Mürbheit (siehe passive Fähigkeit).
- Ornn ist der Geist der Schmiede- und Handwerkskunst, ein Halbgott des Erschaffens und der Zerstörung.[5][6]
- In Ornns klassischem Skin-Splash sitzt ein kleiner Vogel auf seinem rechten Horn.
Championpläne: Juli 2017
Die Entwicklung eines neuen Vorkämpfers
- von Reav3 [7]
Ein großer Vorteil der Klassen-Aktualisierungen war, dass sie uns dabei geholfen haben, unsere Klassen besser zu definieren und zu verstehen. So konnten wir die Dinge, die wir durch die Aktualisierung für die Assassinen-Klasse gelernt haben, auf Kayns Assassinenform anwenden. Der Schatten des Todes hat ein etwas größeres Fenster für Schadensspitzen sowie mehr Möglichkeiten, sich zwischen seinen Angriffen aus einem Kampf zurückziehen zu können. Das Gleiche gilt für die Tank-Aktualisierung . Als wir uns auf die Dinge konzentrierten, die mit der Vorkämpfer-Klasse gut funktionieren, entdeckten wir eine großartige Gelegenheit für die Entwicklung eines komplett neuen Vorkämpfers.
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Vorkämpfers ist, dass er entscheiden kann, wann und wo ein Kampf beginnt. Daher wollten wir einen neuen spielführenden Vorkämpfer entwickeln, der Kopf voraus in schwierige Situationen stürmt und dem gegnerischen Team damit den Takt vorgibt. Außerdem wollten wir einen sehr selbstständigen Champion erstellen – du kannst mit einer einzigartigen neuen passiven Fähigkeit rechnen, die eine besondere Beziehung zum Team herstellen wird.
Halte nach dem neuesten Vorkämpfer Ausschau, der eine der kältesten Regionen Runeterras aufheizen wird. Sehen wir uns als Nächstes die bevorstehenden Aktualisierungen an.
Champion-Enthüllung: Ornn
Mehr noch als die meisten anderen Halbgötter legt Ornn Wert auf seine Privatsphäre. Sein Zuhause liegt in Abgeschiedenheit unter einem uralten Vulkan und dort schmiedet er Gegenstände, die alle Güter der Sterblichen um Längen übertreffen. Doch Ornn spürt, dass sich Ärger anbahnt. Göttliche Wesen drohen sich erneut in die Angelegenheiten der Sterblichen einzumischen. In den kommenden Kriegen wird Freljord – und die Welt – einen guten Schmied gebrauchen können. [8]
- Lebende Schmiede und Handwerksmeister
Handwerksmeister – Ornn und seine Teammitglieder haben beim Händler Zugriff auf Verbesserungen für bestimmte Gegenstände. Jeder Spieler kann nur eine dieser Verbesserungen erstehen.
- Magmaspalte
- Feuerbalg
MÜRBE: Mürbe Gegner erleiden einen Teil ihres maximalen Lebens als zusätzlichen Schaden, wenn sie von bewegungsunfähig machenden Effekten getroffen werden. Bewegungsunfähig machende Effekte halten außerdem länger an, wenn ein Gegner mürbe ist.
- Sengender Ansturm
- Ruf des Schmiedefeuers
Ornn kann die Fähigkeit erneut einsetzen, um nach vorne zu stürmen. Wenn er den Elementar mit seinem Ansturm trifft, lenkt er ihn um. Der umgelenkte Elementar schleudert dann alle getroffenen Gegner hoch, was denselben Schaden verursacht wie zuvor und sie ebenfalls mürbe werden lässt.
Als Ornn spielen
Ornn - Gameplay
Auf dem Schlachtfeld ist Ornn ein Anführer. Er kann Kämpfe mit Ruf des Schmiedefeuers jederzeit selbst beginnen, dann losstürmen und seine Gegner anschließend feuerspeiend und mit titanischer Kraft auseinandernehmen.
„Mein Platz ist in meiner Schmiede. Und dort hat kein anderer was zu suchen.”
Tipps und Tricks
- Ornn kann länger als jeder andere in der Lane bleiben, da er seine eigenen Gegenstände schmieden kann, ohne zur Basis zurückkehren zu müssen. Du solltest dich über frühe Gegenstandskombinationen informieren, damit du schnell die passenden Gegenstände schmieden kannst, um deinen Lane-Gegner zu kontern.
- Da jeder von Ornns Verbündeten eine seiner einzigartigen Verbesserungen kaufen kann, haben seine Teammitglieder im Grunde eine höhere Gold-Obergrenze als ihre Gegner. Jemand sollte Nasus Bescheid geben, dass ein neuer Gott im späten Spiel aufräumt.
- Andere Champions, die Terrain erschaffen können (Trundle, Azir), sind äußerst effektiv in Kombination mit Ornn, da er mit Sengender Ansturm gegen von Champions erschaffenes Terrain stürmen und seine Gegner so in die Luft schleudern kann. Auf die gleiche Weise können Champions wie Poppy oder Vayne die Säule von Magmaspalte benutzen, um Gegner festzunageln.
„Wenn ein Mensch kniet, steht er nur selten wieder auf.”
Wie man einen Gott schmiedet
von Morgagedon [9]
Für einige Champions verläuft die Reise vom Konzept bis zur Veröffentlichung ziemlich unspektakulär, und sie flutschen ohne Probleme oder Verzögerungen durch die Produktion. Andere allerdings … Sagen wir einfach, dass es eine Menge Fallstricke auf dem Weg zum Champion-tum gibt und nicht alle Konzepte sie zu vermeiden wissen. Das hier ist die Geschichte eines solchen Champions – einer lebenden Schmiede, die fast vier Jahre lang auf glühenden Kohlen saß, bevor sie endlich in die Kluft durfte.
- Ein Funke und eine Wette
Vor viereinhalb Jahren fand bei Riot ein interner Wettbewerb statt, bei dem es um den nächsten LoL-Champion ging. Jeder konnte eine Idee einbringen. Die besten konnten es dank eines Systems kontinuierlicher positiver oder negativer Stimmen bei direkter Gegenüberstellung bis ganz nach oben schaffen. Die besten zehn Champions würden einem Entwicklerteam zugeteilt werden, das die Möglichkeit überprüfte, in Produktion zu gehen. Wir nannten das „Hot or Not“.
Der Leiter des Spieler-Supports, Rammi „DigitalRam“ Mohammed, wettete mit mir, dass ich es nicht unter die besten zehn schaffen würde, wenn ich am Wettbewerb teilnähme. Es war mir also ein großes Vergnügen, drei Ideen für Champions einzubringen. Eine davon war richtig schlecht. Ich habe Stimmen im einstelligen Bereich dafür bekommen. Die andere hat es fast bis unter die besten zehn geschafft, ist aber knapp gescheitert. Die dritte Idee überlebte zwei Wochen heftiger Abstimmungen und landete schließlich auf Platz zwei. Und was war diese Idee? „Die lebende Schmiede“ – ein Krieger, der seine eigenen Waffen herstellt.
Es wurde eine Besprechung mit Designern, Künstlern, Programmierern und Autoren angesetzt, und ich sollte erklären, wer und was diese lebende Schmiede sein sollte. Erst nachdem die Besprechung in meinem Kalender auftauchte, wurde mir klar, dass die lebende Schmiede der nächste offizielle Champion von League of Legends sein könnte und vielleicht sogar schon in ein paar Monaten veröffentlicht werden würde. Doch die Besprechung wurde verschoben und verschoben und verschoben …
Im Spätherbst 2013 war es dann aber endlich so weit. In der Besprechung feuerten die Künstler, Designer und Autoren eine Frage nach der anderen ab: Wo kommt die lebende Schmiede her? Wer oder was ist die lebende Schmiede? Was soll er im Spiel tun oder sein? Und die bedeutendste Frage: Wie kann er League of Legends aufmischen?
Die Antwort darauf lautete: „Wir machen einen mobilen Händler aus ihm.“ Zuerst schien das absurd, doch nach einigen Diskussionen kristallisierte sich das Konzept eines Charakters heraus, der Schmied war. Die Besprechung zum anfänglichen Konzept endete mit einer ungefähren Richtung, in die der Champion gehen sollte, sowie mit ein paar hastig hingekritzelten Ideen zu seinem Fähigkeitenset. Es war zwar noch nichts in Stein gehauen, aber wir hatten ein paar gute Ideen, die es zu erforschen galt.
In der nächsten Besprechung setzten wir die Gedankenexperimente zur lebenden Schmiede fort – und hier stießen wir auf die ersten Überraschungen. Anscheinend hatte der leitende Künstler Joshua „HUGEnFAST“ Smith auch einen Vorschlag zu einem Charakter bei „Hot or Not“ eingebracht, der der lebenden Schmiede ähnlich war, und sogar ein paar Skizzen zu seiner Kreation gemacht.
Es verstand sich von selbst, dass wir diese beiden Ideen kombinierten. Die lebende Schmiede hatte ein starkes Konzept, das die Leute mochten, ziemlich coole Skizzen und den Enthusiasmus des Teams auf seiner Seite, und alles schien, als ginge es mit einem Prototypen weiter. Vielleicht würde er bereits Anfang 2014 veröffentlicht werden.
Aber das war nicht der Fall. Noch 2015. Oder 2016.
- Abgekühlt
2014 veränderte Riot den kompletten Prozess der Championproduktion und alle Champions, die in Entwicklung waren, wurden entweder verschoben oder auf Eis gelegt. Die lebende Schmiede fiel leider in letztere Kategorie. Der neue Prozess baute auf monatlichen Treffen auf, in denen man eine Idee präsentieren konnte, die dann entweder in Produktion ging oder die zurück an deinen Schreibtisch geschickt wurde, damit du sie überarbeiten konntest. Die lebende Schmiede tauchte in den nächsten Monaten ein paar Mal auf und wurde jedes Mal von einer Handvoll interessierter Designer verbessert.

Konzeptkunst zur Überarbeitung von Sion, Mitte 2014
Das war nichts Ungewöhnliches – zumindest nicht in der Produktion von Champions. Oft passte eine tolle Funktion oder eine neue Idee richtig gut zu einem Champion, der bereits in der Entwicklung war oder gerade überarbeitet wurde. Bards Meeps waren z. B. ursprünglich für das Championkonzept gedacht, aus dem später Ivern hervorging.
Glücklicherweise musste nur die Brust der lebenden Schmiede überarbeitet werden, doch am Horizont bahnte sich bereits das nächste Problem an.
- Überarbeiten wir mal die Überarbeitung
Ende 2014 überarbeiteten wir in typischer Riot-Manier die Überarbeitung erneut und änderten den Produktionsprozess für Champions ein weiteres Mal. (Momentan folgen wir diesem System allerdings immer noch, also sind aller guten Dinge vielleicht zwei.) Im aktuellen Prozess planen Designer die Veröffentlichungen um eine notwendige Rolle oder einen Spielstil wie z. B. „Schläger in der oberen Lane“, „unsichtbarer Assassine“ oder „aquatischer Tank“ herum. Dies schuf mehr Klarheit im Bezug auf anstehende Champion-Veröffentlichungen, machte aber die öffentlichen Ideenvorstellungen überflüssig. Die Entwicklung der lebenden Schmiede hing nun davon ab, dass die Leute sich an die Idee erinnerten und es zur richtigen Zeit eine offene Stelle für einen Champion seiner Art gab.
2015 tauchte die lebende Schmiede nicht im Produktionsplan auf. 2016 verstrich mit einer ganz eigenen Auswahl an neuen Champions – doch die lebende Schmiede zählte nicht dazu. Der Champion hatte bei den Designern zwar großen Anklang gefunden und auch am Anfang ordentlich Schwung mitgebracht, doch es schien, als würde seine Glut langsam erlöschen.
Ende 2016 plante das Champion-Team allerdings die Entwicklung eines neuen Vorkämpfers, hatte aber noch kein festes Konzept dafür. League brauchte jemanden, der Kämpfe initiierte, in der oberen Lane zuhause war und die Dynamik eines Spiels im Handumdrehen ändern konnte. Als Ideen in den Raum geworfen wurden, erinnerte sich jemand an ein altes Stückchen Kohle, das man leicht zu einem robusten Top-Laner polieren konnte, der einzigartige Vorteile für das ganze Team bot. Ein Funke war genug, um die Glut der lebenden Schmiede wieder zu entzünden, und er warf sich mit zwei anderen Konzepten ins Rennen um die hart umkämpfte Vorkämpferrolle.
Diesmal lief dank seiner Thematik, dem Design und dem Timing alles zum Vorteil der lebenden Schmiede ab. Der Champion hatte als Wette begonnen und gewann nach Jahren voller Hindernisse, Verschiebungen und Neuerfindungen diesen letzten Beliebtheitswettbewerb, um endlich in Produktion zu gehen. Nach jahrelanger Arbeit war der Champion, der heute als Ornn bekannt ist, bereit für die Schmiede.
Champion-Einblicke: Ornn, der grummlige Halbgott
- von Bananaband1t [10]
Ornn wirkt wie ein grummliger Großvater, den man einfach umarmen muss, obwohl man weiß, dass das eine schlechte Idee ist. Unter dem weichen Äußeren befindet sich ein Stahlarbeiter, der weder die Zeit noch die Geduld für Höflichkeiten hat. Er ist ein Halbgott, der schon einiges gesehen hat, und er will nichts mehr, als in der Einsamkeit seines Vulkans Hämmer und andere Dinge zu schmieden.
Oh, und er will pikante Kirschen und Ale – zwei Dinge, die ihm sicher wesentlich lieber sind als andere Leute.
- Feuer, Anhänger und das ewige Versteckspiel
Ein Großteil dessen, was über Ornn bekannt ist, stammt aus alten freljordischen Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Ein Großteil ist in Vergessenheit geraten, aber die wenigen verbleibenden Geschichten erzählen von einem Halbgott, der es mit der Welt aufnehmen wollte. Ornn wollte nie gegen Lebewesen kämpfen, aber dafür machte er jeden Baum, jeden Eisberg und alle anderen natürlichen Landschaften dem Erdboden gleich. Nichts konnte den jungen Halbgott aufhalten, bis Ornn schließlich auf einen Berg einschlug, und sich dieser nicht bewegte.
Das konnte er nicht auf sich sitzen lassen.
Die Herausforderung spornte den Halbgott an und Ornn rammte seinen Kopf gegen den Berg, bis dieser schließlich nachgab. Laut der Legende entstanden während dieses Wirbels alle Berge und Täler von Freljord. Als sich Ornn später beim Land für dessen Widerstand bedankte, öffnete sich eine Seite des Berges und enthüllte sein flüssiges Herz. Das Land erachtete Ornn für würdig und teilte mit ihm die Macht des Feuers. In den Flammen erkannte er einen mächtigen Auslöser für Veränderungen, genau wie er selbst.
Durch die Macht des Feuers und seine Begeisterung für die Schöpfung (und Zerstörung) wurde Ornn zum legendärsten Schmied in Runeterra. Und zusammen mit seinem Ansehen wuchs auch die Zahl seiner Anhänger. Die hingebungsvollsten unter ihnen waren einige Metallarbeiter – bekannt als die Feuerblütler – die sich am Fuße seines Berges niederließen. Obwohl Ornn es niemals zeigte, bewunderte er die Feuerblütler, weil sie still und fleißig daran arbeiteten, die besten Werkzeuge und Waffen herzustellen.
Leider meinte es das Schicksal mit den Feuerblütlern nicht gut.
Als Ornns Bruder Volibear von ihm verlangte, Waffen für seine eigenen brutalen Anhänger zu schmieden, weigerte sich Ornn. Der narrative Autor Matthew „FauxSchizzle“ Dunn sagt: „Ornn hat eine wesentlich menschlichere Herangehensweise an die Beziehung zwischen Menschen und Göttern und er wollte mit Volibears Kriegshetze nichts zu tun haben.“ Aber Volibear wollte ein Nein als Antwort nicht akzeptieren.
Und so brach das Chaos aus. Acht Tage lang schossen Blitze aus dem Himmel und aus dem einst ruhigen Vulkan trat Lava hervor. Die zwei Brüder kämpften voller Wut, die durch ihre lebenslange Rivalität angetrieben wurde. Als sich der Rauch lichtete, waren von Ornns Anhängern am Fuße des Berges nur mehr verkohlte Leichen in einem brennenden Dorf übrig, das durch die Schlacht der Halbgötter zerstört worden war.
Seither wurde Ornn nie wieder gesehen. Manche Freljorder glauben, Volibear hätte ihn getötet. Andere sagen, er lebe noch immer unter dem Vulkan und schüre die geschmolzenen Feuer der Erde oder schmiede eine Super-Waffe. Aber in Wahrheit entschied sich Ornn für die Isolation, um das Leben der Sterblichen zu erhalten. Er sieht, wie sich die Götter in das Schicksal der Menschen einmischen, und weiß, dass diese Einmischung tödlich enden kann. Der leitende Künstler Chris „Skeeziks“ Campbell sagt: „Die meisten Götter brauchen ihre Anhänger wie die Luft zum Atmen, aber er sagt immer nur: ,Bitte, folgt mir nicht’“.
Unter seiner schroffen Persönlichkeit ist Ornn eigentlich ein riesiger Teddybär, dem das Wohl anderer am Herzen liegt … aus sicherer Entfernung.
Ornn ist vielleicht nach außen hin hart, aber er ist kein schlechter Halbgott – sein Gesicht musste schroff aussehen, ohne dabei böse zu wirken.
- Team Walross oder Team Widder?
Es kann schwierig sein, die Identität eines Champions festzustellen, solange es nur erste Konzepte von ihm gibt, da die meisten Champions einige Veränderungen durchlaufen. Aber Ornns Geschichte und sein Artwork waren bereits nach der Ideenfindung ziemlich nah am Endergebnis. Nach ein oder zwei Monaten wusste das Team, dass sie einen mächtigen, animalischen Halbgott aus Freljord erstellen wollen, der Dinge schmiedet und etwas mit Vulkanen zu tun hat. Das ist zwar speziell, aber auch der Grund dafür, dass man Ornn bereits in vielen der frühen Konzeptzeichnungen erkennt.
Das am hitzigsten diskutierte Thema während Ornns Entwicklung war wahrscheinlich, ob er Stoßzähne oder Hörner haben sollte. Anfangs hatte Ornn Stoßzähne wie ein Walross, was auch gut zu ihm passte – Walrosse wirken mächtig und aggressiv, ohne böse zu sein. Aber durch die Walross-Stoßzähne passte Ornn eher zum Meer als zu einem Berg. Wollige Mammuts lebten zwar in der Nähe der Berge, aber ihre übergroßen, gebogenen Stoßzähne würden Ornn beim Arbeiten mit dem Hammer stören … und Ornn ist Praktizismus sehr wichtig.
Die Widderhörner wurden immer interessanter. Widder leben auf Bergen und Ornn lebt in einem Berg (das kommt der Sache nah genug). Widder rammen ihren Kopf gerne gegen irgendwelche Dinge und Schmiede schlagen gerne mit ihren Hämmern auf irgendwelche Dinge. Außerdem hatte Ornn jetzt im Spiel eine Fähigkeit, die vom Widder-Konzept inspiriert wurde: Er stürmt auf seine Gegner zu und rammt sie in das Terrain. Irgendwie wurden Ornns Widderhörner zum Hammer und die Mauer zum Amboss … und der Champion, der dazwischen stand, wurde zum verformbaren Metall.
- Ich brauche nur mich … und meinen Hammer
Da Ornn der erste Schmied in League ist, gab es viele mögliche Herangehensweisen an sein Gameplay. In anderen Spielen handelt es sich bei Schmieden häufig um NPCs, die nur dazu dienen, den Hauptcharakter auf seiner Reise zu unterstützen. Es stand nie zur Debatte, dass Ornn zu den Unterstützern gehören sollte. Spieldesigner Blake „Squad5“ Smith sagt: „Wir wollten keinen Champion kreieren, der Waffen herstellt, die seine Verbündeten verstärken. Ornn sollte ein mächtiger Vorkämpfer sein, der sehr gut alleine zurechtkommt.“
Ornn die Möglichkeit zu geben, überall auf der Karte Waffen – alias Gegenstände – herzustellen, passte perfekt zur Fantasie des Schmieds und des Top-Laners (man kann sich in Ruhe zurückziehen, während es auf der restlichen Karte rundgeht). Das passte zum Thema, war in League neu und strategisch interessant: Was bedeutet es, wenn ein Champion Gegenstände kaufen kann, ohne in die Basis zu müssen? Die größten Bedenken in Zusammenhang mit dem Gameplay war, dass er sich einen Vorteil zunutze macht, um immer stärker zu werden, indem er seinen Gegner auf der Lane vernichtet und das zusätzliche Gold ausgeben kann, ohne jemals seine Lane verlassen zu müssen.
Wäre Ornn ein Plänkler wie Riven oder Fiora, hätte diese passive Fähigkeit nie funktioniert. Er würde seinen Gegner auf der Lane einfach in Grund und Boden stampfen. Squad5 sagt: „Wir waren mit dieser Entscheidung zufrieden, da Ornn eher unsterblich wird, als seinen Gegner immer wieder zu töten, wenn er sich einen Vorteil erarbeiten kann. Dann verdrängt er dich vielleicht von der Lane, aber das sollte jeder Champion tun, wenn er sich einen Vorteil verschaffen kann.“
Da alle neuen Champions mehr als eine passive Fähigkeit benötigen, kann Ornn für sein Team eine kleine Sammlung überlegener Gegenstandsverbesserungen freischalten. Dadurch bekommt das Team einen Vorteil gegenüber seinen Gegnern, der sich zu Beginn zwar kaum auswirkt, aber in intensiven Spielen, die die Einstundenmarke überschreiten, eine große Rolle spielt. Squad5 sagt: „Ich habe versucht, die Gegenstände so cool wie möglich zu gestalten, ohne sein restliches Fähigkeitenset dadurch zu sehr zu schwächen.“ Es hilft, dass Ornn die passiven Werte nicht einfach verschenkt – er glaubt nicht an Werbegeschenke, darum muss man arbeiten, um sich die Waren zu verdienen.
Das ursprünglichste und außergewöhnlichste Element von Ornns Macht ist eine Verbindung mit Vulkanen, daher bestand seine ultimative Fähigkeit eine Zeit lang aus einem Vulkan, den er aus der Erde emporsteigen ließ. Anschließend konnte er seine Macht kanalisieren, wodurch der Vulkan Lava und Felsbrocken zufällig in alle Richtungen spuckte. Diese Idee führte zu einer anderen ultimativen Fähigkeit, bei der Ornn das Gegenstück zu Namis ultimativer Fähigkeit erschuf: eine Lavawelle. Squad5 sagt: „Ich möchte nicht lügen. Die Lavawelle war lahm und allein meine Idee, aber dann sagte das Team plötzlich: ,Was könnte es sonst sein? Ein Amboss? Etwas anderes?’“
Skeeziks übernahm die Lava-Idee und machte daraus einen glühenden roten Widder, den Ornn aus einiger Entfernung beschwören konnte. Das erste Feedback war ekstatisch. Als Squad5 dann noch dafür sorgte, dass Ornn den Widder mit einem Kopfstoß umlenken konnte, wusste das Team, dass sie die ultimative Fähigkeit gefunden hatten. Skeeziks sagt: „Wir haben eine ultimative Fähigkeit für einen Halbgott entwickelt. Darum musste sie sich episch anfühlen. Es musste sich um etwas handeln, dass auch nach Tausenden von Jahren die Geschichten von Freljord bestimmt.“
Wenn er könnte, würde Ornn wahrscheinlich auf die einzige ihm bekannte Art zustimmen:
„Ist nicht komplett daneben. Aber mein Hammer ist besser.”
Referenzen
Bearbeiten
- ↑ Ornns Profilseite auf Leagueoflegends.com
- ↑ https://nexus.leagueoflegends.com/de-de/2018/01/forging-ornn/
- ↑ https://www.reddit.com/r/leagueoflegends/comments/6vsg2f/ornn_is_a_champion_we_made_him_ask_us_anything/dm2oamx/
- ↑ https://nexus.leagueoflegends.com/de-de/2018/09/ask-riot-kled-skin-code-names/
- ↑ https://universe.leagueoflegends.com/de_DE/champion/ornn/
- ↑ https://www.reddit.com/r/leagueoflegends/comments/6vsg2f/ornn_is_a_champion_we_made_him_ask_us_anything/dm2nuke/
- ↑ Championpläne: Juli 2017
- ↑ Champion-Enthüllung: Ornn
- ↑ Wie man einen Gott schmiedet
- ↑ Champion-Einblicke: Ornn, der grummlige Halbgott
Übersicht | Hintergrund | Strategie | Skins | Sonstiges |
---|